podcast, microphone, wave
|

Podcastfolge 1: Das Institut für Persönlichkeitsentwicklung – wo Coaching weitergeht

Nach einer kleinen Pause meldet sich das Team von Jobcoaching – Institut für Persönlichkeitsentwicklung zurück. In der ersten Podcastfolge spricht Ines Dietrich mit Michael Budde über den neuen Namen, neue Weiterbildungen – und die tiefe Idee, die hinter persönlicher und beruflicher Entwicklung steht.

Vom Coaching zum Institut

Denn im Coaching geht es nicht nur um Veränderung im Beruf – sondern um Übergänge, um Lebensphasen und den Mut, sich weiterzuentwickeln. Viele Klient:innen kommen genau in solchen Momenten: beim Einstieg ins Berufsleben, beim beruflichen Neustart, in der Selbstständigkeit oder beim Übergang in den Ruhestand.

Das Institut begleitet Menschen durch all diese Phasen – achtsam, systemisch und immer individuell.

„Wir machen keine 08/15-Modelle“, sagt Ines. „Wir gehen von dem Bedarf des Menschen aus.“

Weiterbildung neu gedacht

Im Gespräch wird deutlich: Die Weiterbildungen des Instituts sind keine Massenkurse. Sie entstehen aus echten Bedarfen – und verbinden Coaching, Persönlichkeitsentwicklung und Qualifizierung.

Ob eine junge Mutter, die nach der Elternzeit wieder einsteigt, ein Mensch mit gesundheitlichen Einschränkungen oder jemand, der sich neu orientieren möchte: Die Angebote setzen dort an, wo Entwicklung wirklich gebraucht wird.

So entstand zum Beispiel die Weiterbildung Reha-Coach – ein Programm, das Coaches befähigt, Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen auf ihrem Weg zurück in den Beruf zu begleiten. Ein Thema, das Ines seit zwanzig Jahren bewegt.

Künstliche Intelligenz als Partner, nicht Gegner

Ein zweiter Schwerpunkt der Folge ist das Thema KI und Weiterbildung. Was zunächst skeptisch betrachtet wurde, entwickelt sich zunehmend zu einem sinnvollen Begleiter im Coaching und im Arbeitsalltag.

Wir sprechen über KI als Assistenztechnologie, über den sinnvollen Einsatz bei Menschen mit Einschränkungen, über 3D-Druck als kreative Lern- und Visualisierungsmethode – und darüber, warum KI menschliche Prozesse ergänzen, nicht ersetzen soll.

Michael berichtet dabei auch aus der Praxis: Wie man mit KI schnell Prototypen, Visualisierungen oder Figuren für Coaching und Workshops erstellen kann – nachhaltig und individuell.

Ein spielerischer Zugang, der die Angst vor Technologie nimmt und neue Möglichkeiten eröffnet.

Förderung, Chancen und Zukunft

Im letzten Teil geht es um die zahlreichen Fördermöglichkeiten für Weiterbildungen – von KOMPASS über BAFA bis zu Arbeitsagentur-Programmen.

Viele Unternehmen und Einzelunternehmer:innen wissen gar nicht, dass sie bis zu 90 % Förderung für ihre Entwicklung erhalten können.

Darüber hinaus wird klar: Das Institut sieht Weiterbildung nicht als isolierte Maßnahme, sondern als Teil eines größeren Entwicklungsprozesses – für Menschen und Organisationen.

Es geht darum, Arbeit menschlicher zu gestalten, Unternehmen zu begleiten, Fachkräftemangel als Chance zur Neugestaltung zu begreifen – und Wertschätzung als Grundlage jeder Zusammenarbeit zu sehen.

Ausblick

In kommenden Podcastfolgen wollen Ines und Michael auch Coaches und ehemalige Klient:innen zu Wort kommen lassen – um echte Geschichten über Veränderung, Wachstum und Mut zu erzählen.

„Ich mag einfach Menschen“, sagt Ines zum Schluss.

„Und genau darum geht es: Entwicklung mit Herz, Verstand und Persönlichkeit.“

Podcast auf Spotify hören:

Ähnliche Beiträge