man standing on garden during daytime

Mikrobiomlandwirtschaft: Substratproduktion zur Erzeugung biozyklischer Humuserde

Ort der Veranstaltung
Landwirte und Gärtner
Förderung
KOMPASS
Datum und Uhrzeit
15.01.26, 15.03.26, 15.05.26
Kosten
2500
Dauer
n.V.

Dieser Workshop modelliert einen Betriebszweig zur Erzeugung von Substrat für biozklische Humuserdeveredelung. Ziel ist ein tragfähiges Konzept mit Komponenten, Netzwerken, Kooperationen und Vermarktungsstrategien.

Umfang:

Der Workshop umfasst insgesamt 21 Stunden und wird über einen Zeitraum von 6 Wochen durchgeführt. 28 UE Theorie und praxisorientierte Planung

Ort:

Online oder in Präsenz

Kursbeschreibung:

Im Workshop wird die Einrichtung einens Betriebszweiges zur Erzeugung des Ausgangsssubstrats für die biozklische Humuserdeveredelung  auf einem konkreten Betrieb modelliert. Ziel ist es ein realisierbares, tragfähiges Konzept für diesen Produktionsabschnitt mit allen nötigen Komponenten zu erstellen, sowie relevante Netzwerke, Möglichkeiten der Kooperation und Strategien zur Vermarktung oder die Verwendung im eigenen Betrieb kennenzulernen.

Theoretische Hintergründe geben dem zukünftigen Substrathersteller eine solide Grundlage für die Entscheidungsfindung in der Praxis. Mit der im Workshop erstellten Planung kann er direkt in die Implementierung starten.

Zielgruppe:

  • Selbständige Landwirte und Gärtner oder Quereinsteiger

Eingangsvoraussetzungen und Vorkenntnisse:

Der Teilnehmer muss für einen konkret existierenden Betrieb planen. Falls er nicht der/die Betriebsleiterin ist, muss er mit diesem/r zusammenarbeiten um zu relevanten  Betriebsdaten (Maschinenausstattung, Flächen und Anbauplanung etc.) Zugang zu haben.

Lernziele:

Nach Abschluss des Workshops haben die Teilnehmenden eine Planung für einen (eigenen) real existierenden Betrieb erstellt, die sie in die Lage versetzt, mit der Einrichtung des neuen Betriebszweiges zu beginnen.

Module:

Modul 1: Grundlagen der Mikrobiomlandwirtschaft

Modul 2: Technik und Planung der Substratproduktion auf dem eigenen Betrieb

Modul 3: Kostenkalkulation/Finanzierungsmodelle für die Substratproduktion

Modul 4: Gesamtkonzeptionen für die Beispielbetriebe

Arbeitsformen & Methodik:

Präsenzveranstaltungen mit interaktiven Elementen

Einzel- und Gruppenarbeiten und Diskussionen

Dauer und Umfang:

Der Workshop umfasst insgesamt 21 Stunden und wird über einen Zeitraum von 6 Wochen durchgeführt. 28 UE Theorie und praxisorientierte Planung

Teilnahmezertifikat:

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am „Workshop Mikrobiomlandwirtschaft: Substratproduktion zur Erzeugung biozyklische Humuserde“.

Evaluation:

Die Evaluation erfolgt über ein Abschlussgespräch über die Ausarbeitungen der TN  zu den Themenbereichen der Substratherstellung: Rohstoffbeschaffung, Logistik, Maschineneinsatz und Kostenkalkulation sowie der ganzheitlichen Zusammenschau für den eigenen Betrieb.

Nächster Starttermin:

15.01.26, 15.03.26, 15.05.26

Kosten:

2500 EUR

Trägerprofil:

Das JobCoaching – Institut für Persönlichkeitsentwicklung ist ein AZAV-zertifizierter Bildungsträgermit 20 Jahren Erfahrung in der beruflichen Weiterbildung, der Unternehmensentwicklung und der individuellen Karriereentwicklung.

Unsere Expertise umfasst:

  • Berufliches Coaching für Orientierung, Qualifizierung und nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt.
  • Reha-Coaching für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, um neue Perspektiven zu entwickeln und Selbstwirksamkeit zu fördern.
  • Individuelle Programme zur beruflichen Neuorientierung, die Kompetenzen stärken und persönliche Entwicklung ermöglichen.
  • Unternehmensentwicklung und -beratung durch Mitarbeiter- und Führungskräfteentwickung

Mit geprüfter Qualität und langjähriger Erfahrung steht das Institut für Persönlichkeitsentwicklung für Verlässlichkeit, Professionalität und die Begleitung von Menschen auf ihrem Weg zu beruflicher Stabilität und persönlichem Wachstum.

Trainer/Dozenten:

Dipl. Ing.-agr. Ulrike B. Rapp, Studium der Agrarwissenschaften an der CAU-Kiel, Fachrichtung Landschaftsentwicklung. Langjährige Erfahrung in regenerativer Landwirtschaft mit Agroforstsystemen in den Tropen, Erwachsenenbildung in internationaler Entwicklungszusammenarbeit, selbständige Beraterin für ökologisch-soziale Projekte und öffentliche Einrichtungen, Fortbildung zur Herstellung von Phytoponischen Kompostsubstrat und dessen Veredelung zu Biozyklischer Humuserde unter biozyklisch-veganen Anbaubedingungen. Vortragstägigkeit und Beratung zum Aufbau Regionaler Humuserdenetzwerke. Inhaberin der Firma humuswelt.

Förderprogramme für Weiterbildungen:

Qualifizierungs-Chancen-Gesetz

Weiterbildung in Unternehmen mit sozialversicherungspflichtigen Angestellten. Bis zu 100 % der Weiterbildungskosten und bis zu 75 % der Gehaltskosten (Bruttolohn + Sozialabgaben) während der Weiterbildung.

mehr erfahren

KOMPASS Förderung

Weiterbildung  für Solo-Selbständige & Einzelunternehmer. Max. 5.000 €* (davon 90 %), kann jährlich beantragt werden bis 2028.

mehr erfahren

Bildungscheck Brandenburg

Weiterbildung für Beschäftigte, Unternehmen, Freiberufler, Einzelunternehmer im Land Brandenburg. Max. 5000 €* (davon 60 %), kann zweimal jährlich beantragt werden bis 30.6.2027.

mehr erfahren

Bildungsgutschein / AZAV

Weiterbildung für Arbeitssuchende mit Bildungsgutschein.

mehr erfahren

Anmeldung / Anfrage

Datenschutz*